Immobilienfinanzierung: Wie geht es weiter im neuen Jahr?
Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins ein weiteres Mal angehoben und stellt weitere Erhöhungen in Aussicht. Was der Bekämpfung der Inflation dient, zieht andererseits hohe Ausleihezinsen bei der Immobilienfinanzierung und einen Dämpfer der Konjunktur nach sich.
Immobilienmarkt: Hohe Preise trotz steigender Zinsen?
Das Kaufinteresse an Immobilien hat auf Grund der enormen Finanzierungskosten massiv ab- und das Angebot stark zugenommen. Die aktuelle Wirtschaftslage veranlasst viele Interessierte vom Kauf- in den Mietmarkt zu wechseln. Von Preisverfall kann aber keineswegs die Rede sein und eine Wende hin zum Käufermarkt erkennen die meisten Fachleute auch noch nicht.
Immobilienpreise stagnieren oder sinken je nach Region
Die Preisentwicklung von Immobilien wird genau beobachtet. Zum einen registrieren die großen Immobilienportale im Internet die Angebotspreise. Darüber hinaus führen wissenschaftliche Institute und Plattformen für Immobilienfinanzierungen aussagekräftige Indices. Alle melden jetzt sinkende Immobilienpreise.
Baudarlehen: Vergleichen lohnt sich
Seit Jahresbeginn haben sich die Zinsen für Hypothekendarlehen verdreifacht. Beim Immobilienkauf kommt es daher jetzt mehr denn je auf eine gute Finanzierung an. Die Konditionen unterscheiden sich nicht nur je nach Institut, sondern auch in der Art der Finanzierung. Vergleichen lohnt sich.
Preise für Immobilien sind stabil, teilweise rückläufig
Wo kann man in Krisen sicher investieren? Wie entwickeln sich die Preise für Immobilien? Das fragen sich in dieser Zeit besonders Immobilieneigentümer und -eigentümerinnen, die kaufen wollen oder sich mit Verkaufsgedanken tragen. Abwarten oder Handeln?
Immobilienkredite: Banken stellen höhere Anforderungen
Wegen der hohen Inflation, des Ukraine-Krieges und der Energiekrise passen Banken nicht nur die Bauzinsen an die unruhigen Zeiten an. Auch die Bedingungen für die Kreditvergabe sind strenger geworden.
Preisdynamik für Immobilien verliert an Schwung
Der Immobilienmarkt reagiert schneller als gedacht auf die veränderten Bedingungen. Die gestiegenen Bauzinsen, die hohe Inflation und die extreme Verteuerung von Energie haben zu einer deutlichen Kaufzurückhaltung geführt. Viele Immobilien kommen jetzt noch schnell auf den Markt, bevor womöglich die Preise sinken.
Finanzierung von Immobilien unter neuen Gesichtspunkten
Die Finanzierung von Immobilien war während der Niedrigzinsphase kein großes Thema. Die starken Preissteigerungen bei Immobilien während der vergangenen Jahre überholten den gezahlten Kaufpreis bereits nach einigen Monaten und durch die historisch niedrigen Zinsen war die monatliche Belastung tragbar. Das hat sich jetzt geändert.
Teuer gewordene Immobilienfinanzierung schafft Fakten
Die Folgen der Zinswende machen sich auf dem Immobilienmarkt bemerkbar. Laut Savills, einem auf Immobilienberatung spezialisierten Dienstleister, hat die Aktivität im Investmentsektor in den letzten Wochen rasant abgenommen. Roland Lenz, Spezialist für Baufinanzierung von Dr. Klein in Stuttgart, prognostiziert eine abflachende Preisentwicklung, aber keinen Verfall der Immobilienpreise.
Was bedeutet die Zinswende für den Immobilienmarkt?
Unkenrufen zufolge stürzen die Immobilienpreise bald um bis zu ein Viertel ab. Auch wenn man diese um Sensation bemühten Meldungen kritisch sehen muss, bleibt die Frage: Wie wirkt sich die Zinswende auf den Immobilienmarkt aus? Baufinanzierungen sind so teuer wir zuletzt vor acht Jahren. Das dämpft die Kauflaune und verändert die Nachfrage.
Immobilienförderung: Stufe für Stufe zu mehr Effizienz
Die Neubauförderung der Bundesregierung sorgte zuletzt für Unmut. Das Budget war zu schnell ausgeschöpft, Antragsteller waren enttäuscht. Die Umstellung auf mehr Effizienz geht nicht ohne einschneidende Veränderungen ab. Das Wirtschaftsministerium arbeitet an einer Lösung, die Deutschland schnell klimaneutral machen soll.
5 nützliche Tipps für eine erfolgreiche Immobilienfinanzierung
Eine Baufinanzierung ist ein enormes Finanzierungsprojekt. Um die Zusage einer Bank wahrscheinlicher zu machen, sollten Sie das Projekt langfristig und im Detail mit Ihrem Finanzberater vorbereiten. Denn wer beim Erstgespräch klare und durchdachte Strukturen vorweisen […]